Der Markt für digitale Werbung wächst seit Jahren dynamisch. Laut dem Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) entfielen 2023 bereits knapp 50 % der Werbeausgaben in Deutschland auf Online-Werbung, mit einem Wachstum von + 8,3 % gegenüber dem Vorjahr. Für das Jahr 2024 bestätigte der KMU-Werbeindex der Media-Agentur Crossvertise, dass erstmals über 50 % der Werbeetats mittelständischer Unternehmen in digitale Kanäle geflossen sind.
Digitaler Anteil der Werbeausgaben in Deutschland 2025
Im Jahr 2025 wird der Anteil der digitalen Werbung am Gesamtwerbemarkt in Deutschland etwa 68,8 % erreichen, so Prognosen des Verbandes Die Mediaagenturen. Damit festigen die digitalen Kanäle ihre führende Position weiter. Die drei großen Gatekeeper – Google, Meta und Amazon – generieren dabei fast 50 % des deutschen Netto-Werbeumsatzes.
Prognosen im Detail (Stand: Juni 2025):
- Werbemarkt 2025 gesamt: 30,9 Mrd. Euro Netto-Werbeumsatz (+ 4,9 % ggü. Vorjahr 2024)
- Enthält u. a.:
- Google: 7,8 Mrd. Euro (+ 5,5 %)
- anteilig YouTube 0,92 Mrd. Euro (+ 10 %)
- anteilig Video 0,58 Mrd. Euro (+ 10 %)
- Amazon: 2,718 Mrd. Euro (+ 12,9 %)
- anteilig Retail 2,645 Mrd. Euro (+ 13 %)
- Prime 0,073 Mrd. Euro (+ 10 %)
- Google: 7,8 Mrd. Euro (+ 5,5 %)
Google Ads, Amazon Ads und Meta Ads bieten insbesondere dem Mittelstand enorme Wachstumschancen, doch ohne die richtigen Strategien bleiben viele Potenziale ungenutzt und fließen direkt zum Wettbewerb. Mit STOLL Consulting schöpfen Sie Ihre Potenziale voll aus und nutzen diese Performance-Marketing-Kanäle gezielt für mehr Umsatz und profitables Wachstum.
Zentrale Wachstumstreiber im digitalen Marketing
Suchmaschinenwerbung (SEA)
SEA war laut ZAW in 2023 mit einem Zuwachs von +11,8 % auf 5,98 Mrd. Euro der wachstumsstärkste Kanal. Auch 2024 dominierte SEA den digitalen Werbemarkt mit einem Anteil von 35 % an den gesamten digitalen Ausgaben, so Bitkom 2025. Googles jüngste Quartalszahlen unterstreichen diesen Trend: Im zweiten Quartal 2025 erzielte Alphabet weltweit mit 71,34 Mrd. USD einen Rekordumsatz im Werbegeschäft mit Google Ads, rund 10 % mehr als im Vorjahr.
Programmatic Advertising
Programmatic Advertising setzt seinen Wachstumskurs weiter fort. Laut Prognosen des Online-Vermarkterkreises (OVK) des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) werden im Jahr 2025 etwa 76 % der Display-Werbeumsätze in Deutschland programmatisch generiert, was einem Volumen von über 5 Mrd. Euro entspricht. Diese Entwicklung verdeutlicht die wachsende Rolle datengetriebener und automatisierter Werbelösungen im digitalen Marketing.
Retail Media
Retail Media etabliert sich zunehmend als strategischer Schlüsselkanal, da Werbetreibende verstärkt Handelsplattformen (allen voran Amazon) in ihre Mediaplanung integrieren. Amazon Ads zählt deshalb ebenso zu den am schnellsten wachsenden Segmenten im Online-Marketing. Laut Trendmonitor des BVDW wird für 2025 ein erneutes Wachstum von bis zu 24 % erwartet – kein anderer digitaler Kanal wächst aktuell schneller.
Social Media Ads
Social Media Ads bleiben ein zentraler Bestandteil im digitalen Marketing-Mix. In Deutschland wird für das Jahr ein Anstieg der Social Media Werbeausgaben um 13,3 % auf 4,72 Mrd. Euro prognostiziert.
Verdrängung klassischer Werbeformate
Auch die Entwicklung der Bruttowerbeeinnahmen zeigt eine deutliche Budgetverlagerung zugunsten digitaler Kanäle: Während Print seit Jahren rückläufig ist, stiegen die Einnahmen digitaler Kanäle kontinuierlich an. Seit 2020 übersteigen die Einnahmen aus Search- und Display-Werbung jeweils die Einnahmen aus TV-Werbung, so Statista 2025.
Zunehmende Komplexität im Online-Marketing
All diese Entwicklungen zeigen deutlich: Online-Marketing ist längst kein Nebenschauplatz mehr, sondern zentraler Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation und wird in Zukunft immer wichtiger. Gleichzeitig wächst die Komplexität durch Themen wie KI, Datenschutz und kanalübergreifende Strategien.
Insbesondere Mittelständler haben oft erhebliche Potenziale, die noch ungenutzt bleiben. Die letzten Jahre haben viele klassische Mittelständler in digitale Kanäle gedrängt, häufig ohne ausreichendes internes Know-how.
Um die Chancen des Online-Marketings optimal nutzen zu können, benötigen mittelständische Unternehmen:
- Aktuelles und spezifisches Fachwissen
- Kanalübergreifende, individuelle und flexible Strategien
- sowie technisches Know-how zur Integration und Nutzung digitaler Tools zur Datenanalyse, Kampagnensteuerung und Erfolgsmessung,
- und rechtliche Expertise, insbesondere bei der Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO und den damit verbundenen zusätzlichen Anforderungen an das Tracking und die Analyse von Nutzerdaten.
Wissensdefizite und Effizienzprobleme im Mittelstand
Zahlreiche mittelständische Unternehmen verfügen nur über geringe Kenntnisse im digitalen Marketing. Die Wissenslücken führen häufig dazu, dass erhebliche Marketingbudgets ineffizient eingesetzt werden, mit niedriger Rentabilität und hohen Streuverlusten. Die Vorteile des Online-Marketings bleiben ungenutzt, da ihnen das nötige Fachwissen fehlt und Fachkräfte in diesem Bereich gerade für KMU schwieriger zu besetzen sind. Die Konsequenz sind nicht nur ineffiziente Werbeausgaben, sondern auch verpasste Umsatzchancen.
Die Zukunft des digitalen Marketings (Wie Sie die KI-Ära meistern!)
Die Zukunft des digitalen Marketings liegt in der intelligenten Kombination verschiedener Kanäle, der datenbasierten und KI-gestützten Optimierung von Kampagnen sowie der konsequenten strategischen Ausrichtung auf die konkreten Bedürfnisse der Zielgruppen. Unternehmen, die in diesen Bereichen frühzeitig Expertise aufbauen oder spezialisierte Beratung hinzuziehen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft.
Nutzen Sie Ihre Chancen im Online-Marketing. STOLL Consulting unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihre Online-Marketing-Aktivitäten effizient und ergebnisorientiert aufzubauen und zu skalieren. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Häufige Fragen zum Online-Marketing im Mittelstand
Digitale Kanäle haben den größten Werbeanteil und wachsen weiter. Wer heute nicht sichtbar ist, verliert Reichweite und Marktanteile an Wettbewerber.
Suchanzeigen für akute Nachfrage, bezahlte Social‑Ads für Reichweite und Remarketing, optional Amazon Ads bei Handel. Die Auswahl richtet sich nach Zielgruppe, Angebot und Budget.
Orientierung: 5 bis 10 % des geplanten Jahresumsatzes. Entscheidend ist die Profitabilität pro Kanal, nicht eine starre Zahl.
Cost per Lead oder Sale, Conversion‑Rate, Customer Acquisition Cost, Return on Ad Spend sowie Deckungsbeitrag nach Werbung. Diese KPIs steuern Skalierung und Budgetverteilung.
Erste Effekte aus Performance‑Kampagnen meist in 2 bis 4 Wochen, belastbare Learnings nach 6 bis 12 Wochen. Nachhaltiges Wachstum entsteht durch kontinuierliches Testen und Optimieren.
KI beschleunigt Kampagnenaufbau, Zielgruppenfindung und Kreativtests. Der Vorteil entsteht durch saubere Daten, klare Ziele und menschliche Kontrolle.
Externe Expertise verkürzt die Lernkurve und reduziert Streuverluste. Internes Know‑how bleibt wichtig, die Kombination liefert die besten Ergebnisse.
Klarer Ziel‑Funnel, Landingpages mit hoher Relevanz, Suchanzeigen auf kaufnahe Keywords, starkes Remarketing, danach Skalierung in Social und Programmatic.